Kandidatinnen und Kandidaten für die Ärztekammerwahl
Ab dem 17. Mai werden die Unterlagen für die Wahl der Kammerversammlung versendet. Viele Mitglieder fragen sich "Warum und wen soll ich wählen?" Die Antwort ist einfach: Wählen heißt engagieren, heißt bewirken und gestalten.
160 Kolleginnen und Kollegen haben sich für eine Kandidatur entschieden. Unter den Kandidierenden befinden sich berufspolitisch erfahrene, aber auch viele junge und motivierte Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, den Staffelstab zu übernehmen. Alle Kandidierenden stellen wir Ihnen mit Namen oder auch mit einem kurzen Steckbrief vor, wenn dieser von den Kandidierenden eingereicht wurde.
Wenn Sie Ihren Kandidierenden-Steckbrief einreichen wollen, nutzen Sie dieses Formular.
Wenn Sie Fragen zur Veröffentlichung Ihres Steckbriefs haben, schreiben Sie gerne an: presse@aeksh.de
Aktuelle Kandidaturen
Dithmarschen
Annette Kathrin Güldenring

Prof. Dr. med. Henrik Herrmann
Mitglied der Kammerversammlung seit 2001, Mitglied des Vorstandes seit 2001, Vizepräsident 2013-2018, Präsident seit 2018, Mitglied im Bundesvorstand des Marburger Bundes seit 2016.
Ich trete für eine starke ärztliche Selbstverwaltung ein, die ihre Themen aktiv angeht, um die ärztliche Profession zu stärken und eine werteorientierte Medizin umzusetzen. Dies schließt insbesondere unsere ärztliche Berufsausübung, die ärztliche Weiterbildung und das interprofessionelle Arbeiten ein. In den nächsten Jahren wird es viele Veränderungen in unserem Gesundheitswesen geben, die ich aus Kammersicht hinsichtlich einer zukunftsorientierten medizinisch-ärztlichen Versorgung mitgestalten möchte.
Katja Reisenbüchler
Flensburg
Dr. med. Jörn Ailland

Dr. Gisa Andresen
- Mitglied der Kammerversammlung seit 2009
- Mitglied des Vorstands seit 2013
- Mitglied des Aufsichtsrats des Versorgungswerkes seit 2013
- Vizepräsidentin seit 2018
- Vorsitzende des FKQS seit 2019
- Mitglied des Vorstands des Marburger Bunds seit 2022
- Sinnvolle Sektorengrenzen überschreitende Modelle in der Versorgung unterstützen
- Die dringend erforderliche Krankenhausreform aktiv mitgestalten
- Die neue WBO dem medizinischen Fortschritt und der gelebten Praxis kontinuierlich anpassen im Sinne eines sich weiter entwickelnden, lernenden Systems
- Den Servicegedanken der Kammer noch stärker in den Fokus stellen und intensiver leben

Dr. Volker Klotz-Regener
- Seit 2018 Mitglied der Ärztekammer
- Seit 2018 Finanzausschuss der Ärztekammer
- Seit 2018 Mitglied Ausschuss digitale Transformation
- Seit 2018 Kreisausschuss der AEKSH
- Seit 2014 Mitglied der Mitarbeitervertretung der Diako
- Mitgliedschaften im Marburger Bund, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie, Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
- Bedeutung der berufsständischen Selbstverwaltung erhalten und stärken
- Gesundheitswesen ist öffentliche Aufgabe. Erbrachte / vorgehaltene Leistungen sind zu bezahlen
- Aufstockung der Studienplätze zur Deckung des eigenen Nachwuchsbedarfs
- Festlegung ärztlicher Personalbemessungsgrenzen durch die Selbstverwaltung
- Flächendeckende Verfügbarkeit medizinischer Leistung
- Sinnvolle Digitalisierung
.

Dr. med. Constantin Peitz
Als Assistenzarzt möchte ich mich für die Interessen und Belange der jüngeren Kolleginnen und Kollegen mit dem Schwerpunkt Weiterbildung einsetzen. Zudem möchte ich dem Thema "Klimaschutz im Krankenhaus" mehr Aufmerksamkeit widmen und Austauschprogramme im Rahmen der Weiterbildung fördern.

Dr. med. Joachim Rümmelein
ärztliche Betreuung Herzsportgruppe TSB Flensburg
Mitglied der Kammerversammlung ÄKSH seit 2013
Mitglied im Weiterbildungsausschuß der ÄKSH seit 2013
- Stärkung der Patienten- orientierten ärztlichen Versorgung duch bessere Vernetzung der Sektoren, persönliche Absprachen bei der Behandlungsplanung, Fallkonferenzen ambulant- stationär zur Stärkung der Motivation der Beteiligten. - Wieder-Etablierung eines Sonographie QZ - Stärkung der Weiterbildung in Praxis und Klinik

Fin Zidorn
Für den Berufsstand, insbesondere die kommende Generation, eintreten. Kern ärztlicher Tätigkeit sollte die unabhängige, hochwertige Versorgung der Patienten sein. Dafür braucht es Strukturen, die eine fundierte Weiterbildung ermöglichen.

Max Zimmermann
- Entbürokratisierung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildung - Strukturen der sektoren- und professionsübergreifenden Vernetzung verbessern - Digitalisierung mit dem Schwerpunkt Anwenderfreundlichkeit mitgestalten - Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gesundheitswesen verankern - Serviceorientierung und Transparenz der Kammer stärken
Herzogtum Lauenburg

Silvano Barbieri
2015-2018 Stellvertretender Vorsitzender des Sprecherrats der Medizinstudierenden im Marburger Bund
- Einbringung in die ärztliche Weiterbildung
- Unterstützung und Übersicht während der Weiterbildung
- Blick auf die eigene Gesundheit als Ärzteschaft
- Förderung der Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Befürwortung eines sinnvollen Einsatzes der Digitalisierung
- Bedeutung einer durchdachten Implementierung digitaler Lösungen
- Reduzierung von Bürokratie

Dr. med Julian Glattfelter
Abnahme vonFacharztprüfungen
Ärzt:innen in Klinik und Praxis sind so gut wie ihr Assistenzpersonal. Stärkung der Kompetenzen von MFAs entlasten uns im Alltag. Aus diesem Grund ist eine gesellschaftliche, finanzielle und ausbildungstechnische Aufwertung unserer MFAs von grosser Bedeutung. Hier möchte ich mich berufspolitisch, insbesondere durch Weiterbildung von mehr Fach-MFAs, besonders einbringen.

Priv.-Doz. Dr. med. Dietrich Häfner
Berufung Prüfungsausschuss Pharmakologie und Toxikologie
Als Mitglied der Ärztekammerversammlung würde ich mich dafür einsetzen, die Interessen der Ärzteschaft angemessen berücksichtigt werden, die medizinische Versorgung auf hohem Niveau gehalten wird und die Förderung von Fortbildungsmöglichkeiten für Ärzte, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Zudem würde ich mich für eine offene Kommunikation zwischen Ärzteschaft, Politik und Patienten einsetzen

Dr. med. Marc-Dominic Heinze
- Interessen der Weiterbildungsassistenten vertreten - Abschaffung unnötiger Bürokratie und Anpassung selbiger an die Lebensrealität - Vereinfachung und Weiterentwicklung des eLogbuchs sowie der Kammerverwaltung - Verbesserung der Arbeitsbedingungen bzw. tatsächliche Umsetzung aktueller Regelungen

Dr. med. André Kröncke
- Mitglied der Kammerversammlung seit 2018
- Arzt in der Schnelleinsatzgruppe des DRK Lübeck seit 2001 - heute
- Verbandsarzt für die DLRG Lübeck von 2005 - 2017
- Kreisverbandarzt für das DRK Nordwestmecklenburg: 2010 - 2023
- dringend nötige Neustrukturierung der Notfallversorgung ganzheitlich lösen
- Die Arbeit der Kammer besser für die Ärzte nutzbar machen
- problemorientierte Lösungen der Gesundheitsversorgung unabhängig von Sektorengrenzen
- Eigenständigkeit der Ärztekammer gegenüber dem Gesetzgeber stärken

Annett Schmidt
seit 2018 Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein
bessere Vernetzung des ambulanten und stationären Bereichs, Mitarbeit bei der Transformation in ein klimaneutrales Gesundheitswesen, u.a. durch weiteres Engagement in der Umsetzung der lang erwarteten Digitalisierung, um dadurch Möglichkeiten der Entbürokratisierung zu nutzen & Entlastung für alle Kollegen zu schaffen, die ärztliche Selbstverwaltung weiter stärken durch Förderung der Weiterbildung
Kiel

Victor Banas
- Mitglied Vorstand Marburger Bund Schleswig-Holstein
- Stellvertretender Vorsitzender Sprecherrat der sich weiterzubildenden Ärztinnen und Ärzte im MB Bundesverband
- 2016 bis 2019 Vorsitzender MB-Sprecherrat der Medizinstudierenden
- Weiterbildung
- flexible Arbeitszeitmodelle
- Digitalisierung
- Klimawandel
- Mehr Zeit für PatientInnen

Professor Thomas Becker
Mitglied im Weiterbildungsausschuss Stellv. Mitglied der Kammerversammlung für die vergangene Wahlperiode
„Weiterbildung der Zukunft braucht klinische Kompetenz, Erfahrung und klare Perspektive"
Wir ,Frau Kollegin Hauser und ich, wissen WIE: die praktische Umsetzung der WBO am UKSH, der größten Weiterbildungsstätte in SH funktioniert,
WIE sich zukünftige Veränderungen der Klinikstrukturen auf die Erteilung der Weiterbildungsbefugnisse auswirken werden,
WIE wichtig gut ausgebildeter Nachwuchs als Innovationstreiber der Medizin ist.
Justus Domschikowski
Gabriele Duyster
Dr. med. Alexander Frerichs

Dr. med. Peter A. Fricke
10 Jahre Schatzmeister der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde 3 Jahre Prof. asoc. Zahnmedizinische Fakultät Universität Constanţa. Rumänien Kongress- und Vortragsorganisation
Ich strebe 3 Ziele als Mitglied der Kammerversammlung an: 1. Freiheit der Therapie statt wirtschaftliche Vorgaben 2. Patientenorientierte Therapie statt Standardbehandlungen 3. Sehr gute Vergütung der ärztlichen Leistungen statt Restriktionen der Krankenversicherer
Dr. Rainer Günther
Mitarbeit in verschiedenen nationalen/internationalen Fachgesellschaften Mitarbeit in verschiedenen Senatskommissionen der CAU, Kiel Mitarbeiter in verschiedenen Kommissionen der Medizinischen Fakultät der CAU, Kiel
Ich kandidiere weil ich folgende Impulse setzen möchte: Professionalisierung der ärztlichen Weiterbildung Optimierung der intersektoralen Strukturen Konzepte zur aktiven Kommunikation der Prozesse und Entscheidungen der Ärztekammer SH Offenlegung aller Funktionen und Mitgliedschaften im Gesundheitswesen bei MitarbeiterInnen in der ärztlichen Selbstverwaltung
Dr. med. Anke Haackert-Scheiderer
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Holger Hinrichsen
Malte Huber
Dr. med. Nicola Humm
Janusz Ingwersen

Dr. Antje Jaeger
- Mitglied der Kammerversammlung (2013-18)
- Flüchtlingshilfe / Flüchtlingsbetreuung
Ich möchte, dass die Ausbildung der Medizinstudierenden im Fach Allgemeinmedizin gestärkt wird und möchte mich für die Stärkung und die Bedeutung der Allgemeinmedizin einsetzen.

Dr. med. Norbert Jaeger
Seit 4 Wahlperioden Delegierter der Kammerversammlung, Mitarbeit in den Ausschüssen Weiterbildung, Krankenhaus, Berufsordnung. Mitglied im Marburger Bund, Vorstandsmitglied in den 90-er Jahren. Vorstandsmitglied im Forum leitender Notärzte SH
-bessere Verzahnung und Kooperation der verschiedenen Sektoren (Niederlassung - Klinik) / Sektorengrenzen überwinden
- Stärkung von Selbstverwaltung und Freiberuflichkeit
- (Weiter)-Entwicklung von innovativen Arbeits(zeit)modellen zur besseren Vereinbarung von Beruf und Familie
- Anpassung der Weiterbildung an die med. Realität.
- Reduzierung von renditeorientierter Kommerzialisierung

Dr. med. Jan-Niclas Kersebaum
Ersatzmitglied des wissenschaftlichen Personalrats
Kontrolle der strikten Umsetzung der WBO im Rahmen der fachärztlichen Weiterbildung. Aufweichung der intersektoralen Grenzen zwischen der ambulanten und stationären Versorgung von Patient*Innen. Implementierung von Arbeitszeitmodellen für Mütter/Väter mit Teilzeitmöglichkeiten ohne Reduktion der Karrierechancen

Dr. Marcus O. Klein
Weiterentwicklung des NKLM, Engagement in Fachgesellschaften (u.a. GPP, NAPPA, GMA)
Meinen Tätigkeitsschwerpunkt sehe ich im Bereich der Weiterbildung. Gerade auf Basis der geplanten neuen Approbationsordnung ist die Verzahnung universitärer Ausbildung mit der Weiterbildung wichtig. Zudem ist eine stete Weiterentwicklung der WBO und ihrer Inhalte von großer Bedeutung. Dabei sind die fachlichen, gesundheitspolitischen und versorgungsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen.
Dr. med. Sandra Köhncke
Dr. med. Heike Lehmann

Kevin Lütje
Seit letztem Dezember bin ich Facharzt für Innere Medizin und arbeite seit September 2019 in der Ersten Medizin des UKSH Kiel. Zuvor habe ich seit 2015 nach dem Ende meines Studium im FEK Neumünster sowie der Helios Klinik Schleswig gearbeitet.
- die Ausbildung- und Arbeitsbedingungen der jungen Kollegen und Kolleginnen aktiv zu verbessern - die Konzepte der Ausbildungsstätten sollen überwacht und eingehalten werden - Ich möchte mich dafür einsetzten, dass das Land den gesetzliche Finanzierungsverpflichtungen nachkommt. Infrastruktur darf nicht aus den Kassenbeiträgen beglichen werden, damit eine höhere Personalstärke möglich wird.

Solveig Mosthaf
während des Studiums Engagement im Vorstand der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd e.V.), aktuell Campussprecherin der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung am UKSH Kiel
Gemeinsam mit Jakob Voran als Stellvertreter kandidiere ich für die Kammerversammlung, weil wir die Sichtweise der ÄrztInnen in Weiterbildung in der Kammer vertreten möchten.

Dr. med. Marc Müller
lokale Fachschafts- und Fakultätsarbeit, erweiterter Vorstand der bvmd, Klinikvertretung der Assistenzärzt:innen
- intersektorale Verknüpfung der Patient:innenversorgung
- Weiterbildung intersektoral, zielorientiert und in verschiedensten Arbeitszeitkonzepten sinnvoll ermöglichen
- ärztliche Arbeit mit dem Fokus auf der Patient:innenversorgung stärken
- ärztliche Arbeit in verschiedensten Lebens- und Arbeitskonzepten ermöglich und sinnvoll erbringbar machen

Dr. Martin Oldenburg
Sprecher Fachausschuss Krankenhaushygiene
Ich möchte das Arbeitsumfeld für die Ärztinnen und Ärzte im ÖGD und die angestellten Ärztinnen und Ärzte in den Gremien positiv beeinflussen, die die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit schaffen. Als Krankenhaushygieniker gewinnt man Einblick in viele Tätigkeitsfelder und kann durch diesen Seitenblick die Interessen der verschiedenen Bereiche integrieren. Selbstverwaltung lebt vom mitmachen!

Dr. med. Florian Reifferscheid
Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) und der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte (AGNN), Vorstandsmitglied des Forums Leitender Notärzte SH und weitere Tätigkeiten
Verbesserung der notärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Stärkung der ärztlichen Rolle im prähospitalen Rettungsteam. Vernetzung von niedergelassenem Bereich, Krankenhaus und Rettungsdienst für eine bessere und dem Bedarf angepasste Notfallversorgung.

Dr. Sabine Reinhold
Mitglied der Kammerversammlung seit 2001, im Vorstand der Ärztekammer seit 2018 Mitglied im Fortbildungsausschuss der Ärztekammer Menschenrechtsbeauftragte der Ärztekammer
Ich möchte die Ärzteschaft und insbesondere ihre Selbstverwaltung stärken und in der Gesundheitsversorgung optimal positionieren. Als meine Schwerpunkte sehe ich die Neuordnung der Krankenhauslandschaft, die sektorenübergreifende Versorgung, die strukturierte Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Dr. med., Diplom-Kauffrau (Fh) Laelia Rösler
Abgeordnete Studierendenparlament CAU Kiel, seit 2015 ärztliche Versorgung der Flüchtlinge in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes SH, 2005-2010 Tsunami Direkthilfe e.V. Humanitäre Hilfsprojekte nach dem Tsunami
Kundenorientierung: Die Ärztekammer sollte besonders das Wohl ihrer Mitglieder im Auge haben und den hart arbeitenden Mitgliedern das Leben so leicht wie möglich machen. Nur so können wir ÄrztInnen unsere Patienten bestmöglich versorgen. Entbürokratisierung: Prozesse und Formulare sind kein Selbstzweck. Bürokratische Hürden müssen reduziert werden. Pragmatismus!
Dr. med. Jürgen Schultze

Dr. Anna Christina Schulz-Du Bois
Mitglied der Kammerversammlung, des Weiterbildungsausschuss und des Verwaltungsrates des Versorgungswerkes der ÄKSH, Mitglied der LAG der psychiatrischen Chefärzte S.-H. Zuständigkeit für Weiterbildungsfragen, DGPPN, DGBS, Marce-Gesellschaft, KSB-SH
Ich möchte mich aktiv in die ärztliche Selbstverwaltung einbringen. Besonders wichtig sind mir die Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung, wofür ich mich im Weiterbildungsausschuss in der letzten Wahlperiode engagiert habe. Ich möchte dazu beitragen, eine sektorübergreifende, qualitativ hochwertige Patientenversorgung trotz schwieriger Bedingungen zu gewährleisten.

Dr. med. Domagoj Schunk
Aktivität in interdisziplinären Fachgesellschaften (u.a. DIVI, DGINA) und Arbeitsgruppen
Ehrenamtliche Unterstützung im Aufbau und Ausbildung des Rettungsdienstes in Albanien
Die Medizin muss zukunftsfähig werden. Wir, Frau Dr. Balandin und ich, wollen uns für eine moderne und junge Struktur und Gestaltung der Weiterbildung einsetzten - mehr Flexibilität, mehr Parität, mehr Vielfalt! Intersektorale und interdisziplinäre Kollegialität leben.
Matthias Seusing
Dr. med. Gert Sötje

Hannah Teipel
Ich möchte, dass unsere Arbeitsbedingungen attraktiver werden und sich mit den Lebensansprüchen unserer Generation vereinbaren lassen. Ich möchte mich insbesondere für die Optimierung der Weiterbildung einsetzen und dafür, dass die Chancen der Digitalisierung zur Arbeitserleichterung genutzt werden.
Lübeck

Dr. Waltraud Anemüller
Seit 2013 Mitglied Ärztekammer Schleswig-Holstein
Seit 2018 Vorsitzende Finanzausschuss AEKSH
Seit 2014 Vorsitzende des Gesamtpersonalrates des UKSH
Seit 2014 Mitglied Aufsichtsrat UKSH
2019-23 Vorstandsmitglied AG Pädiatrische Dermatologie BVDD
Ich möchte für die jungen Kolleg:innen ein Sprachrohr in der Kammer sein. Das Hamsterrad bestehend aus ärztlicher Tätigkeit und Weiterbildung, wissenschaftlicher Tätigkeit oder Aufbau einer Praxis und Familienarbeit erlaubt es den jüngeren Kolleg:innen nur bedingt, sich in Berufsverbänden zu engagieren.

Dr. Jens Christian Becker
Mitglied des beratenden fachärztlichen Ausschusses der KV SH. 2x Vorstand des Berufsverbandes der Pneumologie Schleswig-Holstein
Ich möchte in der Kammerversammlung die Belange der niedergelassenen Kolleg:innen stärken. Dabei geht es mir insbesondere um die Entlastung der jüngeren Kolleg:innen von überbordender Bürokratie und immer neuen Anforderungen, auch von der Ärztekammer. Mich reizen Themen wie z.B. die zunehmende Digitalisierung mit Auswirkungen auf den Praxisalltag, die von der Ärzteschaft wenig mitbestimmt werden.

Jörn Burfeind
stellv. Kreisstellenvorsitzender der KVSH Lübeck seit 1/2023
1. Vorsitzender Lymphnetzwerk Lübeck e.V. seit 2015
Aufgrund langjähriger eigener Erfahrung in der Weiterbildung von Assistenten:innen in der WB zur Allgemeinmedizin möchte ich an der zukünftigen Ausbildung des "hausärztlichen Nachwuchses" aktiv gestaltend mitwirken, um so die Attraktivität des Hausarztberufes weiter zu fördern!

Christiane Dickmann
Ehrenamtliche Tätigkeit im Deutschen Roten Kreuz
Aus langjähriger klin. Tätigkeit wird mir immer mehr bewusst, wie viel wir uns um unsere Patienten, aber wie wenig wir uns um uns selbst kümmern. Das ASG ist eine gute Entwicklung, wird allerdings in der Realität oft nur auf dem Papier umgesetzt. Ich möchte mich für weiter idealistisch arbeiten könnende, aber dabei nicht selbst untergehende Ärzte einsetzen. U.a. z.B. Rehamöglichkeit durch die ÄV.

Dr. med. Benjamin Dirksen
Sanitätsdienste Deutsches Rotes Kreuz
Durch meine ambulante selbstständige Tätigkeit als Hausarzt fallen beim täglichen Arbeiten einige Probleme auf, z.B. bei der Kommunikation und den Schnittstellen zwischen dem stationären und ambulanten Sektor. Da meine Familie und ich uns für ein Leben in Lübeck entschieden haben, möchte ich gemeinsam mit meiner Vertreterin Frau Dr. Claussen für eine gute Versorgung auch zukünftig eintreten.
Dr. Georg Engelbart
Ehemals langjähriges Engagement in diversen studentischen Gremien Seit 2019 Assistentensprecher der Klinik für Anästhesiologie Seit 2022 Gesamtassistentensprecher des UKSH Lübeck Seit 2023 Mitglied im wissenschaftlichen Personalrat des UKSH Lübeck
Krankenhausreform, Vernetzung von ambulantem und stationärem Sektor, Digitalisierung und Klimaschutz im Gesundheitswesen: da sollten wir als Ärzteschaft unbedingt mitreden. Zugleich muss unser Anspruch an eine strukturierte und zeitgemäße Weiterbildung immer wieder gegen ökonomische Zwänge und Personalknappheit verteidigt werden! Gemeinsam mit Gerhard Heinrichs möchte ich mich hierfür einsetzen.

John-Paul Eppert
Als jüngster Kandidat bei dieser Kammerwahl waren meine Möglichkeiten, sich für unseren Berufsstand zu engagieren bisher zeitlich begrenzt. Aktuell bin ich einer der Assistentensprecher:innen und war im Studium bereits in diversen Gremien engagiert.
Ich möchte mich im besonderen Maße für meine Generation der Jungassistent:innen einsetzen. Mit großer Freude auf den Beruf kommen wir aus dem Studium. Ich möchte daran arbeiten, dass die Begeisterung für die ärztliche Tätigkeit erhalten bleibt und nicht in Weiterbildungswirrwarr, Dokumentationswahnsinn und Patientenferne untergeht, sondern bis zum Ruhestand erfüllender Lebensteil bleibt.
Franziska Fick
Dr. med. Franziska Hemptenmacher
Marcin Herz

Dr. Rebecca Herzog
Als stellvertretende Gesamtassistentensprecherin des UKSH Lübeck konnte ich gemeinsam mit den Kollegen dran arbeiten, in meinem direkteren Umfeld eine Verbesserung der Bedingungen zu erwirken und mit der Politik ins Gespräch zu kommen.
Ich möchte mich in der Kammerversammlung v.a.bei den Themen Weiterbildung und Arbeitsbedingungen einbringen, da insbesondere hier die Ansichten der jüngeren Generation umbedingt vertreten werden müssen - ansonsten verlieren wir über eher kurz als lang Kollegen, die wir dringend brauchen.

Dr. med. Janina Humke
Ich möchte mich vor allem für den Klimaschutz einsetzen, denn dieser ist essentiell für die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen.
Anna Maria Kirschbaum
Mentorin in Weiterbildungskurrilulum
Ich sehe noch als die Stimme der Jung niedergelassenen oder zukünftig die Niederlassung Planenden
Dr. med. Susanne Klaiber
Dr. med. Alexander Krapalis

Dr. med. Kerstin Marquardt
Vorstandsmitglied der Lübecker Ortsgruppe des Deutschen Ärztinnenbunds e.V.; Prüferin für Allgemeinmedizin an der Universität zu Lübeck; Ausbildungspraxis; Weiterbildungspraxis
Förderung junger Kolleg:innen in der Weiterbildung; Verhinderung von Abwanderung junger Kolleg:innen in andere Tätigkeiten; Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in verschiedenen Lebensphasen; Erarbeitung von flexiblen Modellen zur Niederlassung; Ausbau der Vernetzung Hausarzt/Krankenhaus

Dr. Anouchka Nazarenus
1. Delegierte der Kammerversammlung in der letzten Legislaturperiode 2. Leitung eines hausärztlichen Qualitätszirkels
Ich möchte mich - anknüpfend an meine Tätigkeit in der vergangenen Legislaturperiode - für eine verbesserte Vernetzung und Kommunikation zwischen den verschiedenen Bereichen ärztlicher Tätigkeit einsetzen. Weiterhin liegt mir der Erhalt der Qualität ärztlicher Weiterbildung am Herzen.
Sönke Nieselt

Prof. Dr. med. habil., LL.M. Doreen Richardt
Vorsitzende Weiterbildungsausschuss Mitglied Kammerversammlung Vorstand ÄKSH Ständ. Konferenz BÄK Weiterbildung, Gutachterkomm./Schlichtungsstellen Ausschuss Station. Versorgung, Erfahrungsaustausch Krankenhaus, Landeskrankenhausausschuss
pragmatische Umsetzung und weitere Anpassung der Weiterbildungsordnung und des E-Logbuches an die Lebenswirklichkeit Vereinfachen der Antragsprozesse bei der Ärztekammer Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen bei Weiterzubildenden und Befugten gerecht werden Vernetzung des ambulanten und stationären Sektors und klimabewusstes Verhalten vorantreiben aktiver Schutz der Selbstverwaltung

Prof. Dr. Claudia Schmidtke, MBA
Mitglied d. Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags, MdB 2017-21 Patientenbeauftragte d. Bundesregierung Präsidium GRPG Beirat German Israeli Health Forum AI Präsidialrat Steiger Stiftung Landes- u. Bundesfachausschuss CDU Gesundheit
Digitalisierung, Krankenhausreform, Fachkräftemangel, Überwindung der Sektorengrenzen, Sicherung der ambulanten und stationären Versorgung in Stadt u. Land, demographischer Wandel, Finanzierbarkeit sind nur einige aktuelle Baustellen der Gesundheitspolitik, die mich umtreiben. Diese Themen möchte ich in und für Schleswig-Holstein auch als Mitglied der Kammerversammlung mitgestalten.

Kris Sievert
Betriebsratsmitglied ehem. Assistent*innensprecher
Eine moderne Weiterbildungsordnung unterstützt den Fähigkeitserwerb, passt sich fortwährend den Lebensumständen an und wirkt der Abwanderung von Fachkräften entgegen. Ich kandidiere für die Kammerversammlung, weil ich mich für die konsequent moderne Ausgestaltung der Weiterbildungsordnung und der Versorgungsstrukturen engagieren möchte.
Dr. med. Sven Süfke

Dr. med. Meike Wedemeyer
Mitglied der Kammerversammlung der ÄKSH 2018-2023; Mitglied der Fachkommission Wundinfektion der Landesarbeitsgemeinschaft für einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein (LAG-eQSH)
Ich möchte dazu beitragen, dass die ärztliche Selbstverwaltung von allen Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen und wertgeschätzt wird. Selbstverwaltung ist ein wichtiges Gut der Ärzteschaft, das für die kommende Generation erhalten werden muss. Eine strukturierte, sektorenübergreifende, qualitativ hochwertige und dennoch unbürokratische Facharztausbildung liegt mir besonders am Herzen.
Dr. med. Heike Wolken
Neumünster
Dr. med. Christian Hirschner
Dr. med. Angela Neumann
Nordfriesland

Dr. med. Immo Borth
Regionaler Notdienstbeauftragter der KVSH seit 2007
Freiheit und Verantwortung.
Dipl.-Oek./Medizin (FH) Kay-Lars Müller-Forte

Björn Steffensen
Kreisstellenvorsitzender Abgeordneter der KVSH Mitglied des Beirates
Vertretung ländlicher Raum Verbundweiterbildung Verbesserung der ärztlichen Kollegialität

Mark Weinhonig
Vorstandsmitglied AEKSH, Aufsichtsratsmitglied Versorgungswerk SH, Vorsitz Ausschuss Digitale Transformation Akademie für Allgemeinmedizin BÄK Notdienst-Beauftragter Impfkoordinator NF Beirat Kreisstelle KVSH Vorsitz Ärzteverein Südtondern
Weiterhin der Westküste eine engagierte Stimme in einer starken ärztlichen Selbstverwaltung geben.

Dr. Christoph Weiß-Becker
Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer
Notdienstbeauftragter für den kinder- und jugendärztlichen Notdienst NF
Ausschuss für Aus und Weiterbildung im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Stärkung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit insbesondere in der Weiterbildung durch Verbundmodelle von Kliniken und Praxen.
Umsetzung kompetenzbasierter Weiterbildung durch strukturierte und e-basierte Weiterbildungscurricula mit Schnittstellen zum e-Logbuch der Ärztekammer, um bürokratischen Aufwand zu minimieren und Qualität der Weiterbildung zu verbessern.
Ostholstein

Dr. Wolfgang Becker
10 Jahre ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Kiel. Aktiv im Berufsverband der FA für Orthopädie und Unfallchirurgie Mitglied seit Beginn (2003) im Ärztenetz Eutin/Malente Langjährige Betreuung diverser Sportvereine
Verbesserung des Verhältnis zwischen HA und FA. Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit. Zeitverkürzung bei der Terminvergabe. (HA FA) Mehr Respekt gegenüber den Kollegen.
Dr. med. Astrid Clausen
Mitglied der Kammerversammlung
Mitwirkung an der lokalen Gesundheitsversorgung und Unterstützung der Kammerarbeit in unserem Parlament der Ärztinnen und Ärzte in Schleswig Holstein

Dr. med. Stefan Hönemann
Mitarbeit in der KVSH Kreisstelle seit 2017, stv. Notdienstbeauftragter seit 2012, stv. Abgeordneter KVSH seit 2022
Wir brauchen eine starke Selbstverwaltung. Wir dürfen uns als Ärzteschaft nicht in ambulant/stationär oder Hausarzt/Facharzt auseinanderdividieren lassen. Nur wenn wir interne Gräben überwinden, werden wir nach Aussen stark auftreten können. Das wird in den nächsten Jahren nötig sein. Außerdem liegt mir die Versorgung in unseren ländlichen / strukturschwachen Gegenden am Herzen.

Dr. Peer Gunnar Knacke
- Mitglied Kammerversammlung Ärztekammer SH - AGNN (Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte e.V.) - Sektionsvorsitzender - zuvor Fortbildungsbeauftragter - Fortbildungs- und Wissenschaftsausschuss
Die ärztliche Fort- und Weiterbildung ist seit Jahrzehnten mein Interessenschwerpunkt. Mir geht es um Kompetenzerwerb und -erhalt. Das notärztliche Engagement führt zu Entwicklung und Durchführung diverser Kurse bei der Ärztekammer, vielfach in Zusammenarbeit mit der AGNN. Dabei setze ich den Fokus auf praktisches Lernen.
Heike Köller-Viethen
Dr. med. Johann Meins
Thomas Montag

Dr. med., MHBA Rainer Mario Poll
Das Schaffen von Transparenz sollte eine wichtige und für die Kammer ernstzunehmende Aufgabe sein. Manche Kolleginnen und Kollegen fragen sich häufiger wozu unsere Kammerbeiträge eigentlich verwendet werden? Hier möchte ich weitere Einblicke gewinnen, für Verständnis werben können und versuchen zu vermitteln.

Dr. med. Maren Rudat
Mitglied im Travemünder Ärzteverein
Ein Schwerpunkt für mich ist die ärztliche Fort- und Weiterbildung. Wie können wir diese hochqualifiziert umsetzen und bürokratische Hürden abbauen. Zudem möchte ich die junge Medizin stärken und fördern, um diese attraktiver für den Nachwuchs zu machen, z.B. durch flexiblere Arbeitszeitmodelle. Ebenso wichtig ist mir die optimale Vernetzung der stationären und ambulanten Patientenversorgung.

Anne Schluck
1. Vorsitzende des Ärztenetzes Eutin/Malente Mitarbeit im Projekt Qlima der ÄKSH Mitglied der Kammerversammlung (aktuell)
Wichtig ist für mich die Vernetzung der Sektoren voranzubringen, Stärkung der ambulanten Medizin, hochwertige Fort- und Weiterbildung, (sinnvolle) digitale Lösungen, patientenoriertierte und resourcenschonende Medizin, Transformation hinzu einem klimaneutralen Gesundheitssystem
Dr. med. Joachim Schur
Dr. med. Bettina Schwarz

Dr. Christine Schwill
Seit 1998 Mitglied im Prüfungsausschuss der ÄKSH, Projektmitarbeit Q-Lima der ÄKSH Vorstandsarbeit ÄN Bad Schwartau (bis 2021) und ÄN Eutin/Malente (seit 2022) Leiterin des QZ Klimawandel und Gesundheit Mitglied Programmkommission - DGIM-Kongress
Optimierung der Patientenversorgung in Zeiten der Krankenhausreform. Bessere Vernetzung der einzelnen Bereiche: stationär, ambulant, Pflegeeinrichtungen etc. auch digital. Medizinisch sinnvolle Versorgung trotz schwindender Ressourcen - Klug entscheiden. Besonders wichtig ist mir die Nachwuchsförderung. Wie gelingt eine qualitativ hochwertige Ausbildung im stationären und ambulanten Setting?
Pinneberg

Elisabeth Appel
Als Mitglied der Kammerversammlung möchte ich meine frischen Erfahrungen aus der Weiterbildungszeit nutzen, damit Verzahnung von Theorie und Praxis, von Bürokratie und gelebter Weiterbildung noch besser klappen kann. Ebenso möchte ich daran mitwirken, das große Klimaziele im ärztlichen Alltag umsetzbar werden und Klimaschutz ein selbstverständlicher Teil unserer beruflichen Tätigkeit sein kann.
Anna Sophia Bauch
Hans-Henning Harden
Dr. Harald Heinemann
Auslandseinsätze für Hilfsorganisationen
Abbau überflüssiger Bürokratie und auch der Weiterbildungsbürokratie, somit auch Erleichterung der Konzentration auf die ärztliche Kernkompetenz - die Arzt-Patientenbeziehung. Einsatz von digitalen Hilfsmitteln nur, wenn auch eine Erleichterung der Arbeit resultiert. Eintreten für Freiberuflichkeit und Selbstverwaltung. Verbesserung der Verzahnung aller Akteure des Gesundheitswesens.

Dr. Meinolf Marx
Ärztliche Stelle Strahlentherapie bei der KV Schleswig-Holstein und KV Hamburg, Prüfungsausschussmitglied im Weiterbildungswesen für den Bereich Strahlentherapie bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein.
Verstärkte transsektorale Vernetzung von ambulanter Medizin, stationärer Medizin und dem öffentlichen Gesundheitsdienst. Sicherung einer guten Kompetenzvermittlung im Rahmen der Weiterbildung vor dem Hintergrund knapper ärztlicher Ressourcen. Seitens meiner Ausbildung in angewandter Ethik (M.A.) würde ich mich gerne bei ethischen Fragestellungen einbringen.

Dr. med. Vera Meyer
Mitglied der Kammerversammlung seit 5 Wahlperioden, Mitarbeit im Ausschuss Ärztinnen und Beteiligung am Mentorinnenprogramm für Ärztinnen, Abnahme von Prüfungen für Anästhesie und Notfallmedizin
Den Umbruch in der Kliniklandschaft (Stichworte Krankenhausneubauten, Krankenhausreform) möchte ich konstruktiv begleiten. Ich möchte weiter daran mitarbeiten, dass Weiterbildung und Fortbildung strukturiert und qualitativ hochwertig angeboten werden. Seit Jahren setze ich mich für Gleichberechtigung und Chancengleichheit und faire Aufstiegsmöglichkeiten ein, dies möchte ich gern fortsetzen.

Julia Moll
Vorstandsmitglied im BVSD SH
Als niedergelassene Ärztin mit junger Familie interessiere ich mich für Zeit- und Aufgabenkonflikte in dieser Position. Es braucht vielfältige und flexible Arbeitsmodelle, aber auch Mentoring für den selbständig niedergelassenen Bereich. Eine Vereinbarkeit von Selbstständigkeit und Familie mit Berufszufriedenheit bei guter Patientenversorgung liegt mir am Herzen.

Dr. Jörg Thiel-Bendixen
Sportärztliche Wettkampf-Betreuung (bsp. SPECIAL OLYMPICS WORLD GAMES); Organisation und Durchführung von Impfkampagnen mit Augenmerk auf der Überwindung von Sprach- und sonstigen Barrieren; Begleitung von Autismus-Patienten.
Ausbau Verwendung technologischer Hilfssysteme zur Effizienzsteigerung. Einführung von Angeboten für die praxisorientierte Unterstützung der Kollegen in Fragen der Umsetzung von IT-Sicherheit mit Augenmass (Theorie versus Praxis).

Dr. med. Kristin Woywod
Vorstand Pinneberger Arztnetz, Lehrärztin für Uni HH, UKSH, Uni Campus Kiel
Ich möchte mich für die Aus- und Weiterbildung für Allgemeinärzte engagieren. Sowie für die Ausbildung von MFA´s. Weiterhin möchte ich Strukturen schaffen, um die Arbeit in der Praxis auf dem Lande attraktiver zu machen.
Plön
Dr.med. Alexander Baumgarten-Walczak
Obmann des Bundesverbands der Kinder- ud Jugendärzt*innenn für den Bezirk Kiel-Plön seit 2019
Mitarbeit Netzwerk frühe Hilfen, Kreis Plön
Dr. med. Andrea Boguschewski
Dr. med. Benjamin Bohm

Marija Cupar
1. Marburger Bund (Junges Netzwerk)
2. Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), Landesverband Schleswig-Holstein (Mitglied)
- Unterstützung für Kolleg*innen aus dem Ausland
- Stärkung der Weiterbildung (insb. ÖGW)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Generationenkonflikte thematisieren: respektvoller Umgang miteinander und mehr Verständnis füreinander. Wertunterschiede, Klischees und Vorurteile durch Alters- und Erfahrungsunterschiede können die gute Zusammenarbeit beeinträchtigen.

Dr. med. Stephan Hoffmann
Ständiges Mitglied der Leitlinienkommission der deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin seit 2013, Leitlinienbeauftragter Institut für Allgemeinmedizin des UKSH, Betriebsrat der OKLI, Kreisstellenbeirat Kiel,
- Verzahnung ambulante und stationäre Versorgung
- Versorgung Obdachloser
- weitere Verbesserung der Aus- und Weiterbildung
- Beschleunigung der Anerkennung von Aus- und Weiterbildung (-sberechtigung )
- Qualität in der Weiterbildung
- zukunftsfähige Ärztekammer
- ärztlichen Nachwuchs fördern
- Digitalisierung vorantreiben
- faire Starthilfe für ausländische Ärzteschaft
- öffentlichen Gesundheitsdienst stärken

Dr.med. Daniel Lohmann
Mitglied der Kammerversammlung in der vergangenen Wahlperiode. Durchgängig Mitglied im Weiterbildungsausschuss der ÄKSH seit 2006 Facharzt- und Kenntnisprüfungen Gutachter bei Gericht Leherauftrag für Allgemeinmedizin an der Uni Kiel seit 2006
Bereits gesagt, gerne wiederholt: Netzwerk/Netztwerk/Netzwerk Austausch und Vernetzung mit allen Fachrichtungen, mit anderen Berufsgruppen, über die Sektorengrenzen hinweg. Zudem würde ich dem komplexen Thema Weiterbildung, dass ich ja auch ganz praktisch als Weiterbilder betreibe, gerne weiter meine Zeit und Expertise schenken
Dr. med. Marcus Ober

Dr. Andrea Schneider
Förderung einer patientenorientierten Versorgung
Reduzierung von übermäßiger Bürokratie
Präventionsangebote
Schaffung von Anreizen für die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum
Dr. med. Walter Voß
Rendsburg-Eckernförde

Bertram Bartel
2001 - 2005 Kammerversammlungsmitglied 2001 - 2018 Finanzausschussmitglied seit 2005 Versorgungswerk, aktuell Vorsitzender Verwaltungsrat langjähriges Mitglied im Kreisausschuss Rendsburg-Eckernförde
Kern der Kammerarbeit ist die selbstbestimmte Lösung ärztlicher Probleme und Fragestellungen, da möchte ich konstruktiv mitgestalten! Im Versorgungswerk will ich mich weiterhin engagieren. Ziel ist es, trotz herausforderndem Kapitalanlageumfeld eine optimale Gestaltung der ärztlichen Renten- und Hinterbliebenenversorgung sowie der weiteren Leistungen zu gewährleisten.

Dr. med. Tim Büchner
Allgemeine Kammerarbeit sowie engere Vernetzung ambulanter und stationärer Versorgung

Prof. Dr. Nour Eddine El Mokhtari
Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer seit 2018
Es ist mir ein Anliegen, durch meine Arbeit in der Ärztekammer, insbesondere im Weiterbildungsausschuss dazu beizutragen, dass junge Ärztinnen und Ärzte eine sichere und gute Weiterbildung erfahren können. Darüberhinaus ist die ärztliche Selbstverwaltung ein wichtiges Gut, dass wir haben und für das es sich zu engagieren lohnt.
Martin Ellrich

Udo Falkenberg
Mitglied im Ärztlichen Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Schleswig Holstein Mitglied im Arbeitskreis Gemeindenahe Psychiatrie Stellvertretender Vorstand des Hartmannbund Schleswig Holstein
Im Vordergrund steht für mich die Vertretung der Interessen der Ärzte im ambulanten und stationären Sektor. Dies gegenüber den Kassen und der Politik, damit die ärztliche Versorgung auch in Zukunft ihren Schwerpunkt in der Behandlung der Patienten hat. Dafür engagiere ich mich seit Jahren in Schleswig Holstein.

Claudia Hansen
In der letzten Legislaturperiode war ich Vertreterin für Frau Dr. Schulz-DuBois für die Ärztekammer und ich bin 2021 für sie als festes Mitglied in den Kreisausschuss nachgerückt.
Ich würde mich gerne im Bereich der Vernetzung und Kommunikation zwischen den verschiedenen ärztlichen Bereichen einsetzen. Dazu gehört für mich zum Beispiel auch eine Verbesserung der (gemeinsamen) Datennutzung. Außerdem interessiert mich die Förderung junger Kolleg*innen wie auch die aktive und gute Integration von Kolleg*innen ausländischer Herkunft.

Dr. Sebastian Irmer
Mitglied der Kammerversammlung der ÄKSH 2018-2023, stellvertr. Vorsitzender des Berufsordnungsausschusses der ÄKSH, Fachausschuss Hämotherapie der ÄKSH. Vorsitzender der Onkologiekomission der KVSH. Regionalverteter S-H des Berufsverbandes (BNHO).
Berufspolitische Gestaltung und Selbstverwaltung brauchen Mitwirkung, einen kritischen Blick und ein sektorenübergreifendes Denken. Der Beruf als Ärztin und Arzt ist mit Sicherheit einer der schönsten denkbaren Berufe. Aber er gehört in seiner Ausübung verteidigt gegen ökonomische Einflüsse, überbordende Bürokratie und die Beschneidung der Qualität aus Ressourcengründen. Dafür setze ich mich ein!

Dr. med. Agnes Müller
Ich habe mich im Studium in der Fachschaft, der Fakultät und national in der Bundesvertretung der Medizinstudierenden (2008 als Vizepräsidentin) engagiert.
- Stärkung der Präventionsmedizin
- Entbürokratisierung
- Weiterführung der Bemühungen der Ärztekammer zum Klimaschutz

Hendrik Ortmann
Als Kammermitglied und junger Arzt würde ich mich für die Interessen der Ärzteschaft einsetzen, insbesondere für eine strukturierte und zuverlässige Weiterbildung. Zudem möchte ich mich für die Vereinbarkeit verschiedener Arbeitszeitmodelle engagieren sowie für die Integration digitaler Technologien und telemedizinischer Angebote.
Dr. med. Angela Pape

Dörte Paulsen
Mitglied der Ärztekammer seit 2013, Mitglied des Berufsordnungsausschusses 2013-1018, Vorsitzende des Kreisausschusses der Ärztekammer Rendsburg-Eckernförde seit 2018, stellvertretend. Vorsitzende des Palliativnetzes Horizont gGmbH Rendsburg
Ich möchte mich einsetzen für: - eine starke politische Selbstverwaltung, die sich klar zu kritischen Themen der Zeit äußert und unsere Freiberuflichkeit gegen alle anderen Interessen vertritt und durchsetzt, sowohl im niedergelassenen wie auch im klinischen Bereich - einen unbedingter Abbau der Bürokratie hin zu mehr Zeit für die Dinge, die unseren Beruf eigentlich ausmachen und definieren

Dr. med. Hendrik Schönbohm
Vorstandsmitglied Hausärzte im Ärztenetz MQR eG (Medizinischen Qualitätsgemeinschaft Rendsburg)
Aufsichtsratvorsitzender des Pallativnetztes Horizont gGmbH in Rendsburg
Teilnahme als Prüfer Zusatzbezeichung Palliativmedizin der ÄKSH
- Verbesserung der Arbeitsbedinungen der Ärzteschaft durch Bürokratieabbau, Digitalisierung und Delegation nicht ärztlicher Leistungen - Formulierung klarer Vorgaben und Forderungen an politisch Verantwortliche (zum Beispiel schnelle Zugriffszeiten auf die ePA, Vereinfachung von ärztlicher Kooperation, Erhalten der Unabhängigkeit der Ärzteschaft) - Flexiblere Arbeitszeiten
Dr. med. Barbara Schroer

Petra Struve
- Kammerversammlungsmitglied
- Mitglied im Versorgungswerk der ÄKSH, aktuell Vorsitzende des Aufsichtsrates des Versorgungswerks der ÄKSH
- Mitarbeit im Qualitätsmanagementausschuss
- Mitarbeit im Finanzausschuss in vorhergehenden Wahlperioden
- Aufrechterhaltung und Verbesserung der Zusammenarbeit der niedergelassenen und der in der Klinik tätigen Kolleginnen und Kollegen
- Wahrung der Freiberuflichkeit der Ärztinnen und Ärzte
- Weiterentwicklung der Satzung des Versorgungswerkes, besonders bezüglich Generationengerechtigkeit und Gleichberechtigung der Geschlechter
- Attraktivitätssteigerung des Ärztlichen Berufes in allen Lebensphasen

Dr. med. Imke Tangen
Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer
Mitglied im Kreisausschuss Rendsburg-Eckernförde
- Verbesserung der Weiterbildung - Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Kliniken und niedergelassenen Ärzt:innen
Schleswig-Flensburg
Dr. Stephan Apel
Seit 2010 Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Ärztekammer Schleswig-Holstein
Seit 2013 ständiger Gast Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer
Sicherstellung und Weiterentwicklung der ärztlichen Weiterbildung in ärztlicher Eigenverantwortung durch die Standesvertretung. Förderung und Stärkung der Weiterbildung als entscheidender Baustein der ärztlichen Selbstverantwortung
Dr. Davide Francesco Civita
Dr. med. Alexander Gick

Christian Glöckl
/
Dr. med. Martin Grabowski
Susanne Preuße
Dr. med. Heike Roth

Dr. Lisa Ruby
- Mitglied im Marburger Bund
- Mitglied im BKJPP
Ich habe Interessen an folgenden Themen: Psychiatrischen und neuropädiatrischen Themen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Krankenhausentwicklung und -management. Für die Kammerversammlung kandidiere ich, weil ich die Arbeit der Ärztekammer aktiv mitgestalten möchte und insbesondere am Bereich der Weiterbildung in den „P-Fächern“ interessiert bin.
Dr. med. Sebastian Rudolf

Dr. Frauke Tappmeyer
Ehrenamtliche Betreuung von Sportveranstaltungen, Mitgliedschaft im Marburger Bund und verschiedenen Fachverbänden. ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht in Schleswig
Einbindung des öffentlichen Gesundheitsdienstes in berufspolitische Entscheidungen Überwindung der sektoralen Grenzen in der Versorgung chronisch Kranker Bildung interdisziplinärer Netzwerke zur lösungsorientierten Versorgung
Segeberg

Dr. med. Dominik Ahlquist
Seit 2004 Moderation Qualitätszirkel (QZ) "Allgemeinmedizin", QZ "Nachwuchs", QZ "Hausarzt in der Pandemie", Aufklärungsunterricht an Schulen seit 2006, Moderation Listserver Allgemeinmedizin seit 2004, Ringarzt seit 2012
Mein Name steht für Stärkung der Aus- Fort- und Weiterbildung in der Hausarztmedizin. Sie kennen mich vom IhF, dem TdA oder TdW des Kompetenzzentrums oder als Lehrbeauftragten der Universität zu Kiel. In der DEGAM (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin) bin ich fest verortet. Seit Anbeginn begleite ich das Mentoring für angehende Hausärztinnen mit Niederlassungswunsch.

Dr. med. Svante, Christoph Gehring
Seit 2013 Ärztekammer Schleswig-Holstein: Vorstand, Vorsitz Berufsordnungsausschuss, Finanzkommission der BÄK Seit 2009 Ärztegenossenschaft Nord: Vorstand, seit 5 Jahren 1. Sprecher/Vorsitz Seit 2015 MEDI GENO: Stellv. Vorsitzender
Den freien Beruf in seiner Verantwortung für den Patienten in dem nun vor uns liegenden Strukturwandel hinüberretten. Die "agile" Kammer lässt mir dabei vielgestaltige Möglichkeiten der Mitarbeit, daher strebe ich kein weiteres Amt an!

Dr. med. Sylvia Hakimpour-Zern
Vorstandsarbeit im Marburger Bund und im Landesverband der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst SH, aktuell Mitglied der Ärztekammerversammlung.
Gemeinsame Zukunft gestalten: Förderung vom ärztlichen Nachwuchs, Qualitätssicherung im Bereich von Famulatur, PJ und Weiterbildung. Integrative Unterstützung ausländischer Ärzt*innen. Vernetzung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sowie der Hilfen, die der öffentliche Gesundheitsdienst anbietet. Gesundheitsförderung durch Veränderung der Arbeitswelt für ärztliche Arbeitskräfte.

PD Dr. med. Christian Herzmann
Mitarbeit in der AG Qlima der Ärztekammer
Die derzeitigen Strukturprobleme im stationären Sektor, größer werdende Lücken in der ambulanten Versorgung (hausärztlich, pädiatrisch, psychiatrisch, psychologisch) führen dazu, dass auf die öffentliche Gesundheit vermehrt Aufgaben zukommen, die zuvor im kurativen Sektor angesiedelt waren. Der öffentliche Gesundheitsdienst sollte daher gestärkt werden. Sektorale Trennung muss überwunden werden.
Dr. med. Stephan Holst
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft - Verbesserung und Stärkung der Weiterbildung - Sinnvolle Digitalisierung
Christoph Kalmutzke

Lara Kolk
Ich bin seit dem Studium Mitglied im Marburger Bund und engagiert im Jungen Netzwerk Schleswig-Holstein und vertrete das Bundesland im Sprecherrat der weiterzubildenden Ärztinnen & Ärzte. Außerdem bin ich Assistentensprecherin für unsere Abteilung.
Ich möchte mich einsetzen für eine gute Weiterbildung sowie familienfreundliche Arbeits- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zudem liegt mir das Thema Klimaschutz sehr am Herzen, sodass ich den Fokus legen möchte auf die Integration von Klimaschutz und Klimawandel-Folgen insbesondere in unserem medizinischen Kontext in die Weiterbildung.
Prof. Dr. med. Christoph Lange

Stephanie Liedtke
- Seit 2009 Mitglied der Kammerversammlung
- Mitglied in den Ausschüssen Ärztinnen und im Fortbildungsausschusses
- Mitglied im Fachausschuss Krankenhaushygiene
- 12 Jahre im Vorstand des Marburger Bundes SH
- ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht NMS
Fortsetzung meines berufspolitischen Engagements u. Einbringen meiner Erfahrungen in den Bereichen -kompetenzbasierte Weiterbildung u. Fortbildung, Abbau bürokratischer Hürden -Begleitung politischer Reformen wie Krankenhausreform u. Reformierung d. Notfallversorgung -Schaffung neuer Medizinstudienplätze -Verzahnung d. ambulanten u. stationären Versorgung -Mitgestaltung d. neuen agilen Kammer
Dr. med. Anne Ohlert

Dr. med. Jürgen Ropers
Nach langjähriger Tätigkeit in unserem wunderbaren Beruf ist es an der Zeit meine Erfahrung einzubringen, um das Gesundheitsystem positiv weiterzuentwickeln. Neben der kollegialen Vernetzung des ambulanten und stationären Sektors liegt mir die Weiterbildung junger Kollegen und die Förderung des ärztlichen und nicht-ärztlichen Personals besonders am Herzen. Förderung Digitalisierung/Innovationen.

Dr. med. Victoria Witt
In der Vergangenheit habe ich Mentoring für junge Kolleginnen über den deutschen Ärztinnenbund angeboten und war zeitweise Oberarztsprecherin im Psychiatrischen Krankenhaus Rickling.
In der ärztlichen Selbstverwaltung würde ich mich gerne für qualitativ hochwertige Weiterbildung bei guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf einsetzen. Zudem wünsche ich mir insbesondere die Themen Digitalisierung (u.a. zum Abbau von Bürokratie und Einsatz neuer Arbeitskonzepte), Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gesundheitsprävention (u.a. bezogen auf Ärztegesundheit) weiter voran zu bringen.
Steinburg

Dr. med. Axel Kloetzing
Seit 2010 Abgeordneter des Kreises Steinburg bei der KVSH Seit 2020 Kreisstellenvorsitzender der Kreisstelle der KVSH 2007- 2021 Notdienstbeauftragter Itzehoe Impfkoordinator Impfzentrum Itzehoe, Gründungsmitglied VNÄ-KS,
Ich möchte meine Erfahrungen aus den Tätigkeiten bei der KV als unabhängiger Kandidat für den Kreis Steinburg einbringen und dazu beitragen die Rahmenbedingungen insbesondere der ärztlichen und nichtärztlichen Weiterbildung zu vereinfachen und bürokratische Hindernisse abzubauen.
Dr. med. Wolfram Kluge

Anja Roß
Verein niedergelassener Ärzte im Kreis Steinburg
Ich engagiere mich für die ärztliche und nichtärztliche Weiterbildung im Bereich der allgemeinmedizinischen Versorgung und möchte meine Erfahrungen in der Organisation der hausärztlichen Versorgung im ländlichen Raum einbringen.
Dr. med. Catrin Tzaribachev
Stormarn
Dr. med. Susanne Becker
Ilona Czinczoll

Karen Hartwig
Seit 2018 Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein, ebenfalls seit 2018 Mitglied des Aufsichtsrates der Versorgungseinrichtung der Ärztekammer Schleswig-Holstein. Weiterhin Tätigkeit in Herzsportgruppen.
Die ÄK ist ein Organ der Selbstverwaltung, das nur mit engagierten Kolleginnen und Kollegen funktioniert. In den letzten 5 Jahren habe ich das Engagement kennen lernen dürfen und mich in die Tätigkeit eines Kammermitgliedes sowie in die Aufgaben eines Aufsichtsratsmitgliedes der Versorgungseinrichtung eingearbeitet. Beide Tätigkeiten würde ich gerne in den kommenden 5 Jahren weiter ausfüllen.

Dr. med. Hans Irmer
Mitglied der Kammerversammlung seit 2001 Mitglied des Finanzausschusses stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats des Versorgungswerks der ÄKSH seit Januar 2023 Kreisstellenvorsitzender der KVSH für den Kreis Stormarn
Eine gut funktionierende Selbstverwaltung setzt engagierte Mitarbeit voraus. Dazu gehört in der jetzigen Zeit die Weiterentwicklung der neuen Weiterbildungsordnung. Die ambulante Versorgung braucht eine stärkere Vernetzung zum stationären Bereich aber auch die Stärkung und Steigerung der Attraktivität des Berufes der MFA ist für eine gute ambulante niedergelassene Tätigkeit unverzichtbar.

Marcus Jünemann
* Mitgl.Kammervers. 2013-2018 * Ausschuss Qualitätsmanagem. ÄKSH * stv. Mitgl. Abgeordnetenvers. KVSH * ehr. Richter Kassenarztrecht * Tarifbeiratifbeirat für MFA BÄK * langjährige Arbeit in vielen Bereichen Selbstverwaltung / Ärztenetze
* uns politisch sichtbarer machen * ärztliche / ethische Entscheidungsstrukturen und Freiberuflichkeit erhalten * sinnvolle, sektorenübergreifende Zusammenarbeit stärken * effizientere / modernere / serviceorientiertere Kammer weiter entwickeln * Wert der Selbsverwaltung transparenter machen * mehr junge Kolleg:innen gewinnen * mehr Schleswig-Holstein in der BÄK
Marek Pawelzik
Dr. Katharina Pfeiffer
Mehrjährig im Vorstand des Reinfelder und Oldesloer Praxis Ärztenetzes, Qualitätszirkelarbeit interdisziplinär, Aufbau und Mitarbeit bei interdisziplinärer palliativer Patientenversorgung
Nutzung der praktischen Berufserfahrung in der Niederlassung, um Schnittstellen mit den Kliniken zu verbessern und Kompetenzen vernetzt zu nutzen. Transparenz und Information untereinander fördern.
Kooperationspotential erkennen und fördern zwischen Ärzteschaft und Patienten, MfAs, Pflege und Politik zum Erhalt des Standards des Gesundheitssystems. Verantwortung übernehmen statt meckern.
Michael Roemer-Schwitzer

Dr. med. Regina Sternfeldt
Ich war langjährig die Fortbildungsbeauftragte des ärztlichen Vereins. 2018 bin ich in die Ärztekammerversammlung gewählt worden. Zudem engagiere ich mich in den Ärztenetzen MENESTO und Ärztenetz Ahrensburg.
Einfluss darauf zu nehmen in welche Richtung sich die Ärztekammer bei gesundheitspolitischen Fragestellungen in den nächsten Jahren bewegt. Die Modernisierung der Ärztekammer muss fortgeführt werden, damit wir ressourcenschonend und serviceorientiert den Bedürfnissen des Kollegiums gerecht werden können. Auch die praxisorientierte Umsetzung von Fragen der IT-Sicherheit liegt mir am Herzen.
Für die Inhalte der Kandidaturen sind die Kandidaten verantwortlich.